Arzneimittel richtig entsorgen – so geht’s umweltfreundlich und sicher
Altmedikamente enthalten häufig Wirkstoffe, die bei falscher Entsorgung schädlich für Mensch und Umwelt sein können. Damit Sie Ihre Arzneimittel richtig entsorgen, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten – von der Lagerung bis zur Abgabe in der Apotheke.
1. Arzneimittel richtig lagern – so bleiben Medikamente wirksam
Egal ob Tabletten, Tropfen, Dragees oder Säfte – prüfen Sie immer die Lagervorschriften in der Packungsbeilage.
Grundregeln für die Medikamentenlagerung:
-
Arzneimittel trocken, kühl und lichtgeschützt aufbewahren.
-
Ideal: ein abschließbarer Arzneischrank oder eine Hausapotheke.
-
Küche und Badezimmer sind ungeeignet wegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
Tipp: Kontrollieren Sie Ihre Hausapotheke regelmäßig und entsorgen Sie abgelaufene Medikamente fachgerecht.
2. Kindersichere Aufbewahrung von Arzneimitteln
Medikamente sollten nie in Kinderhände gelangen.
Bewahren Sie Arzneimittel außer Reichweite von Kindern auf und achten Sie auf sicheren Verschluss von Flaschen und Packungen.
Ein versperrbarer Arzneischrank bietet den besten Schutz.
3. Ablaufdatum und Haltbarkeit von Medikamenten
Wie Lebensmittel besitzen auch Medikamente ein gesetzlich vorgeschriebenes Haltbarkeitsdatum.
Wichtige Hinweise zur Haltbarkeit:
-
Das Verfallsdatum gilt nur für ungeöffnete Packungen.
-
Nach Anbruch sind Salben, Tropfen oder Säfte meist nur 4–6 Wochen haltbar.
-
Magistrale Rezepturen (individuell hergestellte Medikamente) sind oft nur wenige Wochen haltbar, da sie keine Konservierungsmittel enthalten.
Anzeichen für verdorbene Medikamente:
-
Verfärbungen, Risse oder Krümelbildung bei Tabletten
-
Trübung oder Ausflockung bei Flüssigkeiten
-
Farbveränderungen bei Cremes, Gelen oder Zäpfchen
Auch Verbandmaterialien wie Pflaster oder Mullbinden verlieren mit der Zeit ihre Sterilität oder Klebekraft – prüfen Sie daher regelmäßig Ihren Verbandskasten.
4. Wo kann man Medikamente entsorgen?
Altmedikamente sollten niemals im Hausmüll landen.
Sie können Ihre Medikamente sicher entsorgen, indem Sie sie abgeben bei:
-
Ihrer Apotheke,
-
einer Problemstoffsammelstelle,
-
oder auf Mistplätzen (z. B. MA 48 in Wien).
Dort werden Arzneimittel thermisch verwertet, also umweltgerecht verbrannt.
5. Wie entsorgt man Medikamente richtig?
Trennen Sie die einzelnen Bestandteile bei der Entsorgung:
-
Kartonverpackung & Beipackzettel → Altpapier
-
Glasfläschchen → Altglas
-
Tabletten → im Blister belassen
-
Spritzen und Nadeln → in stichfesten, verschlossenen Behältern entsorgen
-
Fieberthermometer & Problemstoffe → separat abgeben, nicht mit Arzneien mischen
6. Medikamente niemals im Abfluss oder Restmüll entsorgen
⚠️ Wichtig: Medikamente gehören nicht in den Hausmüll oder die Toilette!
Chemische Wirkstoffe können in das Grundwasser gelangen und das Ökosystem schädigen.
Gelangen Antibiotika ins Abwasser, kann das die Entstehung von Antibiotikaresistenzen fördern.
7. Fragen zur Medikamentenentsorgung?
Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie ein bestimmtes Arzneimittel entsorgen sollen, fragen Sie in Ihrer Apotheke nach.
Auch Ärzte und Apotheker beraten Sie gerne schon bei der Rezeptausstellung zur richtigen Entsorgung von Medikamenten.
Fazit: Arzneimittel richtig entsorgen schützt Mensch, Tier und Umwelt
Mit der richtigen Entsorgung von Medikamenten leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz und zur Sicherheit in Ihrem Zuhause.
Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Hausapotheke, achten Sie auf Ablaufdaten und geben Sie Altmedikamente umweltgerecht in der Apotheke ab.

